Literaturliste Lehrergesundheit
Gesund lehren – mit fundierter Literatur für mehr Wohlbefinden im Lehrerberuf
Lehrergesundheit ist ein Schlüsselthema für nachhaltigen Unterrichtserfolg und persönliche Zufriedenheit im Beruf.
Ob es um Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Achtsamkeit,
Resilienzförderung oder ein wirksames Classroom Management geht – fundierte Fachliteratur liefert wertvolle Impulse und praxisnahe Strategien.
In dieser sorgfältig zusammengestellten Literaturliste finden Sie aktuelle Bücher,
wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Leitfäden und bewährte
Standardwerke. Die Auswahl umfasst renommierte Autor:innen, internationale Forschung in deutscher Übersetzung
und praxisnahe Veröffentlichungen aus Coaching, Kommunikation und
Teamentwicklung. Viele Titel bieten wissenschaftlich belegte Ansätze zur Förderung von
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf – von der Prävention über Interventionen bis hin zu Methoden für den
Umgang mit herausfordernden Unterrichtssituationen.
Diese Übersicht wird regelmäßig ergänzt und ist eine verlässliche Grundlage für alle, die ihre Lehrergesundheit
stärken und ihre pädagogische Arbeit gesundheitsförderlich gestalten wollen.
Download pdf Literaturliste Lehrergesundheit
Grundlagen & Überblickswerke
Klusmann, U., & Waschke, N. (Hrsg.). (2018). Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-8017-2863-2.
König, J., et al. (2024). Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. Münster: Waxmann. DOI:10.31244/9783830998761
Schulpsychologie Österreich (Hrsg.). (2021). Gesund sein & gesund bleiben. Wien: BMBWF/Schulpsychologie.
Schaarschmidt, U., Kieschke, U., & Fischer, A. W. (2016). Lehrereignung. Voraussetzungen erkennen, Kompetenzen fördern, Bedingungen gestalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Belastungen, Stress & Burnout
Cramer, C., Friedrich, A. & Merk, S. (2018). Belastung und Beanspruchung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf: Übersicht zu Theorien, Variablen und Ergebnissen in einem integrativen Rahmenmodell. Bildungsforschung, 1.
Deutsches Schulbarometer. (2024). Forschungsbericht 2024. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Kush, J. M., Badillo-Goicoechea, E., Musci, R. J. & Stuart, E. A. (2021). Teacher Mental Health During the COVID-19 Pandemic: Informing Policies to Support Teacher Well-being and Effective Teaching Practices.
Schaarschmidt, U. (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2008). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (Manual). London: Pearson.
Seiboth, F., Darius, S., Seibt, R. & Böckelmann, I. (2014). Belastungsfaktoren und Erholungsunfähigkeit im Lehrerberuf – ein Altersgruppenvergleich. Anzeige Gesundheitswesen, 76, A174.
Wesselborg, B., & Bauknecht, J. (2023). Belastungs- und Resilienzfaktoren vor dem Hintergrund von psychischer Erschöpfung und Ansätzen der Gesundheitsförderung im Lehrerberuf. Prävention und Gesundheitsförderung. DOI:10.1007/s11553-022-00955-z
Prävention & Gesundheitsförderung
Altner, N. (2019). Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule. Stuttgart: Klett Kallmeyer. ISBN 978-3-7727-1348-4.
DGUV / Unfallkasse NRW. (2017). Impulsheft Lehrergesundheit. Berlin: DGUV.
Frommhold, L. (2024). Was trägt zur Gesundheit im Lehrerberuf bei? Eine quer- und längsschnittliche Onlinestudie. Hamburg: Behörde für Schule und Berufsbildung. (Open Access)
Grimm, A., & Altner, N. (2024). Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft. Hannover: Klett Kallmeyer. ISBN 978-3-7727-1716-1.
Lehr, D., et al. (2018/2024 Nachdruck). Lehrergesundheit: AGIL – Das Präventionsprogramm. Stuttgart: Schattauer/Klett-Cotta. ISBN 978-3-608-43151-3.
Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.
Sieland, B., Eckert, M., & Tarnowski, T. (2015). Salutogen führen – gesunde Leistungsfähigkeit fördern. Pädagogische Führung, 27(2), 48–51.
Sieland, B., & Tarnowski, T. (2015). Reflektierte Dankbarkeit als Alltagskompetenz… P&S Magazin für Psychotherapie & Seelsorge, Heft 4.
Interventionen & Programme (Achtsamkeit, Resilienz, Stressmanagement)
Eckert, M., & Tarnowski, T. (2017). Stress- und Emotionsregulation. Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. Weinheim: Beltz.
Eckert, M., Tarnowski, T., & Sieland, B. (2016). Stark im Stress beim Umgang mit „Unsympathen“. Pädagogische Führung, 27(2), 52–55.
Ebert, D.D., Hannig, W., Tarnowski, T., Sieland, B., Götzky, B., & Berking, M. (2013). W-RENA. Rehabilitation, 52(03), 164–172. DOI:10.1055/s-0033-1345191
Ebert, D., Tarnowski, T., & Co. (2011). W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge… DRV-Schriften, 93, 38–40.
Sieland, B., Eckert, M., & Tarnowski, T. (2015). Wer Schulqualität will… Gesundheit der Schulgemeinschaft professionell fördern. In Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.), Qualifizierung von Schulleitern…. Köln: Carl Link.
Coaching, Kommunikation & Teamentwicklung
Beltz Redaktion (Hrsg.). (2010). Kollegiale Beratung in der Schule. Weinheim: Beltz.
Jordaan, L., Eckert, M., & Tarnowski, T. (2016). Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument. eberatungsjournal.net, 12(1), Artikel 1.
Sieland, B., Eckert, M., & Tarnowski, T. (2014). Wie wir ein Team werden… Grundschule, Heft 6, S. 6–9.
Sieland, B., Eckert, M., & Tarnowski, T. (2014). Nachhaltiger Projekterfolg durch Transfersicherung… In Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Dokumentation 19 (DVD).
Tarnowski, T., Jordan, L., & Eckert, M. (2016). KOBEO – Kollegiale Beratung online. Pädagogische Führung, 27(2), 56–58.
Tarnowski, T., & Sieland, B. (2009). Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (KESS)… In Jürgens & Krause (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz trainieren. Aachen: Shaker.
Sieland, B., & Heyse, H. (2010). Verhalten ändern – im Team geht’s besser (KESS-Methode). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Umgang mit schwierigen Schüler:innen / Classroom Management
Beltz Redaktion (Hrsg.). (2020). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim: Beltz.
Brüning, L., & Saum, T. (2022). Classroom Management. Essen: NDS-Verlag. ISBN 978-3-87964-325-7.
Eckert, M. (2022). Classroom Management. Strategien…. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3-15-014241-7.
Eckert, M. (2025). Umgang mit psychischen Störungsbildern im Unterricht. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-407-63337-8.
Reclam Redaktion (Hrsg.). (2022). Classroom Management. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3-15-014241-7.
Eckert, M., & Tarnowski, T. (2017). Warum treiben mich manche Schüler in die Verzweifelung… In Nieskens, B. & Nieskens, F. (Hrsg.), Persönliche Krisen im Lehrerberuf (S. 65–80). Berlin: Cornelsen.