Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht – Klinisches Classroom Management
Autor: Prof. Dr. Marcus Eckert
2. überarbeitete und erweiterte Auflage (2025), Beltz Verlag

Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht
Klinisches Classroom Management. Mit E-Book inside
Buch, gebunden 278 Seiten
1. Auflage
ISBN: 978-3-407-83204-7
Erschienen: 09.03.2022 bei BELTZ
Kurzbeschreibung
Etwa 15–20 % der Schülerinnen und Schüler sind von psychischen Störungen betroffen – darunter Angststörungen, Depressionen, AD(H)S oder Traumafolgen. Das Buch „Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht – Klinisches Classroom Management“ vermittelt Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften fundiertes Hintergrundwissen zu diesen Störungsbildern und bietet praxisnahe Strategien für einen stabilen, gesunden Unterrichtsalltag.
Die Inhalte reichen von verständlichen Beschreibungen der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bis zu konkreten Handlungsvorschlägen, wie Unterricht und pädagogische Beziehungen so gestaltet werden können, dass betroffene Schüler:innen sich angenommen und unterstützt fühlen.
Klinisches Classroom Management
Der Ansatz des Klinischen Classroom Managements verbindet pädagogische und psychologische Perspektiven. Ziel ist es, psychische Störungen im Unterricht nicht nur zu erkennen, sondern auch präventiv gegenzusteuern, Belastungen zu reduzieren und das Klassenklima zu stabilisieren. Dabei geht es um Verständnis statt Stigmatisierung – und um Strategien, die sowohl Lehrkräften als auch Schüler:innen helfen.
Für wen sich das Buch eignet
Dieses Handbuch ist ein wertvoller Begleiter für:
Lehrkräfte aller Schulformen
Schulpsycholog:innen und Sozialpädagog:innen
Fortbildner:innen und Schulleitungen, die Inklusion, Resilienz und gesunde Schulentwicklung fördern möchten
Fazit
„Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht“ bietet eine gelungene Verbindung aus wissenschaftlichem Hintergrund, methodischer Vielfalt und praxisnahen Strategien. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die professionell mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und deren psychische Gesundheit im schulischen Kontext stärken wollen.