Kollegiale Beratung für Lehrer:
Unterstützung bei der Fallbesprechung
0151 50 87 20 11
Praxisnah – kurzweilig – authentisch – alltagstauglich
Praxisnah
kurzweilig
authentisch
alltagstauglich
Kollegiale (Fall-) Beratung in Schule
Kollegiale (Fall-) Beratung in Schule

Erleben Sie das Lüneburger Modell der kollegialen Beratung: Wertschätzung, Reflexion und Unterstützung im Team für nachhaltige Lösungen im Schulalltag.
Besonderheit des Lüneburger Modells
Wir haben in unserem Ansatz zur Kollegialen Beratung zwei zusätzliche Phasen in den Ablauf integriert.
Bevor die Kolleg*innen Ihre Lösungsideen und -ansätze unterbreiten, spiegelt jeder dem oder der Fallgeber*in zurück, welche Erfolge/Teilerfolge schon erreicht wurden, welche Ressourcen er bei dem/der Kolleg*in sieht oder einfach nur etwas Mitfühlendes angesichts der herausfordernden Situation.
Vor dem Hintergrund, dass erfahrende Wertschätzung in unserer Gratifikationsbilanz und damit auch für seelische Gesundheit eine sehr wichtige Rolle spielt, sind wir der Meinung, dass dies gut investierte Zeit ist.
Zweitens haben wir zum Abschluss noch eine Phase der Unterstützung / Mitverantwortung implementiert. Das passt nicht immer, aber doch oft, dass die Kolleg*innen hier noch einmal kundtun, wie Sie bei diesem Fall direkt oder indirekt unterstützen können.
Kollegiale Fallberatung für Schulen – Team stärken, Lösungen gemeinsam entwickeln
Kollegiale Fallberatung – auch bekannt als Intervision oder Peer Counseling – ist ein bewährtes Format, bei dem Lehrkräfte berufliche Herausforderungen im geschützten Rahmen diskutieren und gemeinsam lösungsorientierte Strategien entwickeln. In moderierten Gruppen mit klar definierten Rollen (Fallgeberin, Moderatorin, Berater*innen) werden konkrete Fälle aus dem Alltag strukturiert bearbeitet.
Besonders effektiv ist das Lüneburger Modell: In fünf präzise definierten Schritten arbeiten Teams ohne externe Moderation, verfügen über einen Leitfaden mit Rollenwechsel und sichern durch festgelegte Phasen Austausch, Reflexion und Praxisnähe. Lehrkräfte berichten von gesteigerter Motivation, Solidarität und handlungsorientierten Lösungen – unabdingbar für einen resilienten Schulalltag.
Ihr digitaler Vorteil: Kobeo – unsere Online-Plattform für zeitversetzte Fallberatung
Mit Kobeo können Teams flexibel, asynchron und ortsunabhängig Fälle bearbeiten, Termine leichter abstimmen und dennoch von allen Vorteilen kollegialer Beratung profitieren. Ideal für Schulen, die auf hybride oder digitale Formate setzen oder zeitlich flexibel arbeiten möchten.
Vorteile der kombinierten Methodik:
Struktur & Effizienz: Der klar definierte Ablauf fördert konzentriertes Arbeiten – lösungsorientiert und ressourcenschonend.
Teamstärkung & Reflexion: Kollegiale Beratung bringt Insights, fördert gemeinsame Werte und ein unterstützendes Miteinander.
Nachhaltiger Transfer: Durch Rollenspiele, Feedbackrunden und Reflexion bleibt das Gelernte langfristig im Schulalltag wirksam.
Digitale Flexibilität: Kobeo ergänzt klassische Formate ideal – Lehre vernetzt, zeitlich dezentral, kollaborativ und flexibel.
Wann es Sinn macht:
Bei wiederkehrenden Unterrichtskonflikten, herausfordernden Klassenführungs-Situationen oder persönlichen Belastungen im Lehreralltag.
Für Schulen, die Haltung, Kollegialität und Professionalisierung in den Teamalltag integrieren möchten.
Wenn verschiedene Formate gefragt sind: Präsenzworkshops, strukturierte Fortbildungen oder asynchrone Online-Beratungen via Kobeo.
Fazit: Kollegiale Fallberatung nach dem Lüneburger Modell plus Kobeo als digitaler Baustein ist eine kraftvolle Kombination für Lehrkräfteteams: nachhaltig, vernetzend und praktisch wirkend. Wenn du möchtest, kann ich gern noch kurze Teaser-Varianten oder einen Landing-Page-Auftakt dazu gestalten.
Über mich

Seit fast 15 Jahren führe ich mittlerweile Fortbildungen mit Kollegien aller Schulformen in fast allen Bundesländern durch. Bereits während und auch nach meinem Studium wirkte ich in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrergesundheit mit und begann auch schon bereits während meines Studiums Seminare und Trainings in der universitären Lehramtsausbildung durchzuführen. Gelegentliche Schulleitungscoachings und mehrere Schulentwicklungstage runden meine Erfahrungen und Kenntnisse der Situationen in vielen Schulen ab.
In meiner Tätigkeit Menschen und insbesondere Lehrpersonen dabei zu unterstützen insgesamt mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude zu erlangen erfahre ich eine hohe Sinnhaftigkeit meines Tuns. Seelisch gesunde Lehrer*innen sind ohne Frage bessere Pädagog*innen als gestresste Lehrer*innen. Ich bin selbst Vater zweier wundervoller Töchter und weiß, wie wichtig Sie als Bezugspersonen für unsere Kinder sind und wie viel besser das Lernen in der Schule klappt, wenn Kinder und Jugendliche sich dort wohl fühlen. Hierfür möchte ich Sie stark machen und ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Lehrergesundheit begleiten.
Studium Diplom Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik
Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
Dozententätigkeit in der universitären Lehramtsausbildung (2007 – 2014)
Fortbildungen an Schulen seit 2010
Gründung und Geschäftsführer Institut LernGesundheit 2015
Konzeption des Stress- und Emotionsregulations-Trainings „Stark im Stress“ – veröffentlicht 2017 bei BELTZ
Online-Training Stark im Stress – www.training-sis.de
Doktorand und Lehrling von Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland seit 2008
Dorfkind – Schulzeit an der KGS Bad Bevensen
Studium & Promotion in Lüneburg an der Leuphana Universität
Seit 2007 mit der besten Frau der Welt verheiratet
Seit 2012 wohnhaft in Lüneburg – Stadtrand
2 wundervolle Töchter und 1 Katze
Bouldern – Radfahrer – Naturverbunden – Haus und Garten
Kontakt aufnehmen
Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wie Sie sich Ihre schulinterne Lehrerfortbildung vorstellen und schreiben mir eine kurze Nachricht oder rufen Sie gerne einfach direkt an: 0151 – 50 87 20 11