Gesund bleiben als Lehrkraft
Fortbildungen
zur
Lehrergesundheit
0151 50 87 20 11
Praxisnah
kurzweilig
authentisch
wirkungsvoll
Praxisnah – kurzweilig – authentisch – Wirkungsvoll
0151 50 87 20 11
Praxisnah
kurzweilig
authentisch
wirkungsvoll
Praxisnah – kurzweilig – authentisch – Wirkungsvoll
Auf diesen Seiten finden Sie meine bundesweiten Angebote für schulinterne Lehrer:innen-Fortbildungen (SchiLF) mit dem Schwerpunkt Lehrergesundheit. Gerne entwickle ich für Ihre Schule auch Angebote zu weiteren Themen, etwa zur Teamentwicklung oder Schulentwicklung – abgestimmt nach einem persönlichen Vorgespräch und den individuellen Bedürfnissen Ihres Kollegiums.
SchiLFs, Pädagogische Tage, Ganztagskonferenzen oder Lehrergesundheitstage bieten einen wertvollen Rahmen, um das Thema Lehrergesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. Sie schaffen Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und praktische Übungen, die sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch die Zusammenarbeit im Kollegium stärken.
Je nach Zielsetzung können solche Veranstaltungen als Auftakt dienen, an den sich weitere präventive Maßnahmen anschließen – etwa im Bereich Stressbewältigung, Resilienz oder Achtsamkeit. Ebenso lassen sie sich als Einzelmaßnahme durchführen, um neue Impulse zu geben, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Werkzeuge für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit im oft herausfordernden Schulalltag zu vermitteln.
Damit entstehen nicht nur nachhaltige Effekte für jede einzelne Lehrkraft, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Schulkultur.
SchiLF’s, Pädagogische Tage, Ganztagskonferenzen oder Lehrergesundheitstage bieten eine gute Möglichkeit um sich als Schule mit dem Thema Lehrergesundheit auseinanderzusetzen. Sie können als eine Auftaktveranstaltung stattfinden, der sich weitere Maßnahmen zur Prävention von Lehrergesundheit anschließen oder auch als Einzelmaßnahme stehen, um Impulse für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit für den oft herausfordernden Schulalttag zu erhalten.
Auf der Fortbildung, beim Lehrergesundheitstag findet erst einmal ein Erwerbslernen statt, dass zu einem Anwendungslernen im Alltag überführt werden muss. Diesen Lernprozess gegenüber den alten Gewohnheiten und weiteren Ablenkungen aufrecht zu erhalten ist enorm wichtig, damit der Lehrergesundheitstag auch Früchte trägt.
Passend zu den jeweiligen Fortbildungsschwerpunkten erhalten unsere Fortbildungsteilnehmer:
eine Trainings-App
viele Materialien
die Präsentation der Fortbildung
sowie Zugang zu unserem Online-Training „Stark im Stress„
Mit unserer neuen Trainings-App Icando erstellen sich die Teilnehmer:innnen am Ende der Veranstaltung ihren individuellen Trainingsplan mit Erinnerungsfunktion. Durchgeführte Übungen werden mit Zufriedenheitsbewertung als Erfolgsmonitoring eingetragen. Ein Stimmungsmonitoring ermöglicht eine zusätzliche Beobachtung der Veränderung im Rahmen des Gesundheitsprojekts.
Tagesimpuls: ein täglich wechselnder Impuls zur Selbstreflexion.
Am Ende des Workshops/ der SchiLFlade ich meine Teilnehmer*innen ein, sich zu zweit als Entwicklungstandem in den folgenden Wochen regelmäßig für ca. 10 – 15 zu Treffen und sich dabei unterstützen am Ball zu bleiben, in dem sie gegenseitige Erfolgswürdigung und Misserfolgsmanagement betreiben (Peer-Coaching).
Mehrmodulige Fortbildungen sind eine weitere Möglichkeit die Nachhaltigkeit zu fördern. Sei es in Form von Fortführungsworkshops im Anschluss an die SchiLF oder gleich als Training angesetzte Fortbildungsmaßnahme: Wenn die ersten Impulse als Übungen im Alltag ausprobiert und vielleicht sogar schon als neue Gewohnheiten etabliert wurden, kommen dann in den weiteren Fortbildungsmodule weitere Inputs und Anregungen dazu und (sehr wichtig) auch der Austausch in der Gruppe über erfolgreich praktizierte Übungen und Strategien zur Überwindung von Hindernissen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
Sie möchten für Ihr Kollegium einen Gesundheitstag oder Pädagogischen Tag gestalten und suchen nach einem Programm, das Impulse setzt und Raum für individuelle Schwerpunkte lässt? Gerade an großen Schulen bietet es sich an, mehrere Referent:innen einzubeziehen, sodass verschiedene Workshops parallel stattfinden können. Gerne bringe ich dafür erfahrene Kolleg:innen mit, sodass ein vielseitiges Angebot entsteht.
Ein gelungener Auftakt ist oft ein gemeinsamer Impulsvortrag für das gesamte Kollegium. Er liefert einen kompakten Einstieg, regt zum Nachdenken an und schafft eine gemeinsame Basis. Nach einer kurzen Pause geht es dann in die Workshops, in denen die Themen vertieft und praxisnah bearbeitet werden.
Im Anschluss an die Themenabstimmung eröffnen wir ein digitales Vorbereitungsforum. Hier können sich Lehrkräfte über Inhalte informieren, Fragen stellen und Erwartungen einbringen. Auf diese Weise beginnt die Auseinandersetzung mit dem Thema schon vor dem eigentlichen Gesundheitstag – und die Veranstaltung selbst wird noch gewinnbringender.
Eine besondere Unterstützung bietet die App Icando. Mit ihr können die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung ihren persönlichen Trainingsplan erstellen und im Alltag nutzen. Erinnerungsfunktionen, ein Stimmungsmonitoring sowie tägliche Impulse helfen dabei, die Inhalte der Workshops nachhaltig in den Schulalltag zu übertragen.
Damit der Gesundheitstag lebendig und praxisorientiert wird, stehen verschiedene Themenfelder zur Auswahl. Die Workshops lassen sich flexibel kombinieren und auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums zuschneiden.
Bewegung & Entspannung
Kurze Aktivpausen für den Unterrichtsalltag
Entspannungstechniken für zwischendurch
Rückengesundheit und ergonomisches Arbeiten
Stressbewältigung & Resilienz
Strategien im Umgang mit Belastungen
Resilienz stärken – innere Ressourcen nutzen
Selbstfürsorge im Lehrerberuf
Achtsamkeit & mentale Gesundheit
Achtsamkeit im Schulalltag üben
Gelassen bleiben in herausfordernden Situationen
Konzentration und Fokus durch einfache Übungen
Kommunikation & Teamkultur
Wertschätzend miteinander arbeiten
Umgang mit Konflikten im Kollegium
Kooperative Entlastung im Schulalltag
Ob als SchiLF, im Rahmen eines Pädagogischen Tages, als ganztägige Lehrerfortbildung oder speziell konzipierter Gesundheitstag – jede Schule kann den passenden Rahmen wählen, um das Thema Lehrergesundheit nachhaltig zu verankern. Entscheidend ist, dass Inhalte und Formate zu den Bedürfnissen des Kollegiums passen und praxisnah gestaltet sind.
Mit einer gelungenen Mischung aus Impulsvortrag, Workshops und begleitenden Tools wie der App Icando entsteht ein Angebot, das Lehrkräfte nicht nur inspiriert, sondern ihnen auch konkrete Unterstützung für ihren Alltag gibt. So wird die Veranstaltung zu einem echten Mehrwert – für jede einzelne Lehrkraft und für die Schulgemeinschaft als Ganzes.
Seit fast 15 Jahren führe ich mittlerweile Fortbildungen mit Kollegien aller Schulformen in fast allen Bundesländern durch. Bereits während und auch nach meinem Studium wirkte ich in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrergesundheit mit und begann auch schon bereits während meines Studiums Seminare und Trainings in der universitären Lehramtsausbildung durchzuführen. Gelegentliche Schulleitungscoachings und mehrere Schulentwicklungstage runden meine Erfahrungen und Kenntnisse der Situationen in vielen Schulen ab.
In meiner Tätigkeit Menschen und insbesondere Lehrpersonen dabei zu unterstützen insgesamt mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude zu erlangen erfahre ich eine hohe Sinnhaftigkeit meines Tuns. Seelisch gesunde Lehrer*innen sind ohne Frage bessere Pädagog*innen als gestresste Lehrer*innen. Ich bin selbst Vater zweier wundervoller Töchter und weiß, wie wichtig Sie als Bezugspersonen für unsere Kinder sind und wie viel besser das Lernen in der Schule klappt, wenn Kinder und Jugendliche sich dort wohl fühlen. Hierfür möchte ich Sie stark machen und ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Lehrergesundheit begleiten.
Studium Diplom Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik
Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
Dozententätigkeit in der universitären Lehramtsausbildung (2007 – 2014)
Fortbildungen an Schulen seit 2010
Gründung und Geschäftsführer Institut LernGesundheit 2015
Konzeption des Stress- und Emotionsregulations-Trainings „Stark im Stress“ – veröffentlicht 2017 bei BELTZ
Online-Training Stark im Stress – www.training-sis.de
Doktorand und Lehrling von Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland seit 2008
Dorfkind – Schulzeit an der KGS Bad Bevensen
Studium & Promotion in Lüneburg an der Leuphana Universität
Seit 2007 mit der besten Frau der Welt verheiratet
Seit 2012 wohnhaft in Lüneburg – Stadtrand
2 wundervolle Töchter und 1 Katze
Bouldern – Radfahrer – Naturverbunden – Haus und Garten
Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wie Sie sich Ihre schulinterne Lehrerfortbildung vorstellen und schreiben mir eine kurze Nachricht oder rufen Sie gerne einfach direkt an: 0151 – 50 87 20 11