Lehrer - Stress reduzieren, Wohlbefinden steigern
0151 50 87 20 11
Praxisnah – kurzweilig – authentisch – alltagstauglich
Praxisnah
kurzweilig
authentisch
alltagstauglich
Stressbewältigung für Lehrkräfte – Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag
Stressbewältigung für Lehrkräfte – Wege zu mehr Gelassenheit im Alltag

Der Lehrerberuf ist erfüllend – und zugleich einer der stressreichsten Berufe überhaupt. Hohe Erwartungen, ständige Veränderungen und der Spagat zwischen Unterricht, Korrekturen und Verwaltung fordern täglich viel Energie. Viele Lehrerinnen, Lehrer und andere Lehrkräfte berichten, dass sie im Berufsalltag oft das Gefühl haben, ständig unter Zeitdruck zu stehen.
Dieses hohe Stressempfinden wird häufig noch verstärkt, wenn im Kollegium kurzfristige Änderungen anfallen oder mehrere Unterrichtsstunden hintereinander ohne Erholungspause stattfinden. Wer langfristig gesund bleiben möchte, braucht einen Werkzeugkoffer aus Gesundheitstrainings, Seminarkonzepten und individuellen Stressbewältigungsstrategien, um Belastungen früh zu erkennen und gegenzusteuern.
Die Förderung der Lehrergesundheit ist dabei kein Luxus, sondern eine notwendige Grundlage für gute Bildungsarbeit und persönliche Gesundheit.
Warum Lehrkräfte heute besonders unter Stress leiden

Typische Belastungsfaktoren im Lehrerberuf:
Hoher Zeitdruck und lange Arbeitstage in der Schule
Anspruchsvolle und heterogene Schülerinnen– und Schülergruppen
Personalmangel und fehlende Vertretungsreserven im Team
Zusätzliche Anforderungen durch neue Lehrpläne, Prüfungsformate und Digitalisierung
Diese Herausforderungen wirken nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Viele Lehrerinnen berichten, dass ihr Stressempfinden durch fehlende Pausen, unklare Zuständigkeiten und hohe Erwartungen von außen steigt. Studien und Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Herausforderungen wie Konflikte im Schulumfeld oder besondere Förderbedarfe oft mit fehlenden Gesundheitstrainings und mangelnder Burnout-Prävention zusammenhängen. Wer hier früh ansetzt, kann nicht nur Burnout vorbeugen, sondern auch langfristig seine Lehrergesundheit stabilisieren.
Fortbildung Stressbewältigung
Wie Stress entsteht – Resilienz stärken im Lehrerberuf
Resilienz bedeutet innere Stärke und die Fähigkeit, sich von Belastungen schneller zu erholen. Wichtige Resilienzfaktoren für Pädagogen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende sind:
Kohärenzgefühl – den eigenen Berufsalltag als verstehbar, handhabbar und sinnvoll erleben
Innere Ressourcen – Selbstvertrauen, körperliche Fitness, positives Mindset
Äußere Ressourcen – ein unterstützendes Team, wertschätzende Zusammenarbeit
Gezielte Gesundheitstrainings, praxisorientierte Seminarkonzepte und die Integration von Stressbewältigungsstrategien bereits in der Ausbildung helfen, das Stressempfinden zu reduzieren. Auch Lehramtsstudierende profitieren, wenn sie schon während ihrer Innenbildung lernen, mit Erschöpfung umzugehen. Ein umfassendes Seminarkonzept vermittelt dabei praktische Möglichkeiten zur Stressbewältigung, die sich später im Berufsleben bewähren.
Konkrete Strategien zur Stressreduktion
Praktische Methoden für Lehrkräfte:
Grenzen setzen – klare Zeitfenster für Unterrichtsvorbereitung und Erholung
Atemübungen – z. B. vier Sekunden einatmen, sechs Sekunden ausatmen, mehrmals wiederholen
Achtsamkeit – kurze Wahrnehmungspausen, Fokus auf den Moment
Austausch im Team – regelmäßige Gespräche, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln
Gesundheitstrainings – gezielt zur Stärkung von Körper und Psyche einsetzen
Diese Techniken stärken die Lehrergesundheit und beugen Burnout vor. Wer Achtsamkeit regelmäßig übt, entwickelt ein feineres Gespür für eigene Gefühle und kann schneller reagieren, wenn das Stressempfinden steigt. Auch Entspannung als fester Bestandteil der Tagesstruktur hilft, Kraftreserven aufzubauen und zu halten.

Schnellübersicht: 3 effektive Methoden für den Berufsalltag
Atemübungen – bewusstes Atmen senkt Puls und beruhigt den Geist
Entspannungseinheiten – z. B. fünf Minuten still sitzen oder Dehnübungen nach einer belastenden Stunde
Grenzen bewusst setzen – feste Ruhezeiten einplanen und einhalten
Diese einfachen Maßnahmen lassen sich auch bei hohem Arbeitspensum in den Schulkontext integrieren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil wirksamer Burnout-Prävention.
FAQ – Antworten auf die häufigsten Sorgen von Lehrkräften
Wie finde ich als gestresste Lehrkraft wieder Ruhe?
Beginnen Sie mit kleinen Routinen: ein kurzer Gang durchs Schulgebäude, ein Glas Wasser trinken, bewusstes Atmen. Solche Mikro-Pausen fördern Ihre Lehrergesundheit und stabilisieren das Stressempfinden. Ergänzend können Gesundheitstrainings helfen, diese Pausen fest im Alltag zu verankern.
Warum kann ich abends gedanklich einfach nicht abschalten?
Legen Sie einen festen „Gedanken-Stopp“ fest, z. B. eine To-do-Liste für den nächsten Tag. Viele Lehrerinnen berichten, dass sich dadurch ihre innere Ruhe verbessert. Ein Seminarkonzept zur mentalen Erholung kann zusätzlich helfen.
Wie kann ich mich gegen Überlastung im Alltag schützen?
Priorisieren Sie Ihre Aufgaben im Unterricht und setzen Sie klare Grenzen. Wer sein Stressempfinden kennt, kann gezielt gegensteuern.
Was hilft, wenn ich mich emotional erschöpft fühle?
Planen Sie aktive Erholung ein – das kann ein Spaziergang, leichte Bewegung oder eine kurze Achtsamkeitseinheit sein. Gesundheitstrainings sind eine wirksame Unterstützung zur Burnout-Prävention.
Wie gehe ich mit Klassen um, die mich besonders beanspruchen?
Arbeiten Sie mit klaren Strukturen und holen Sie sich Unterstützung aus dem Team. So lassen sich Belastungen auf mehrere Schultern verteilen.
Wie bringe ich Beruf und Privatleben besser ins Gleichgewicht?
Definieren Sie klare Grenzen: Arbeitsmaterial bleibt in der Schule, freie Zeit gehört Ihnen. Lehrergesundheit beginnt mit konsequenter Abgrenzung.
Was tun, wenn ich durch KI und Digitalisierung verunsichert bin?
Erproben Sie neue Tools in einem kleinen Rahmen. Ein praxisnahes Seminarkonzept kann helfen, den Einsatz digitaler Medien stressfrei zu gestalten.
Wie kann ich meine innere Haltung positiv verändern?
Pflegen Sie Ihre Resilienzfaktoren, nehmen Sie an Gesundheitstrainings teil und setzen Sie bewusst auf positives Denken.
Was tun, wenn ich mich von der Schulleitung nicht unterstützt fühle?
Suchen Sie das Gespräch und schildern Sie Ihr Stressempfinden offen. Gemeinsam lassen sich Möglichkeiten finden, die Ihre Lehrergesundheit stärken.
Wie bleibe ich langfristig erfüllt im Lehrberuf?
Integrieren Sie Gesundheitstrainings in Ihren Rhythmus und nehmen Sie regelmäßig an Seminarkonzepten teil, die auf Burnout-Prävention und Stressbewältigungsstrategien ausgerichtet sind.
Über mich

Seit fast 15 Jahren führe ich mittlerweile Fortbildungen mit Kollegien aller Schulformen in fast allen Bundesländern durch. Bereits während und auch nach meinem Studium wirkte ich in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrergesundheit mit und begann auch schon bereits während meines Studiums Seminare und Trainings in der universitären Lehramtsausbildung durchzuführen. Gelegentliche Schulleitungscoachings und mehrere Schulentwicklungstage runden meine Erfahrungen und Kenntnisse der Situationen in vielen Schulen ab.
In meiner Tätigkeit Menschen und insbesondere Lehrpersonen dabei zu unterstützen insgesamt mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude zu erlangen erfahre ich eine hohe Sinnhaftigkeit meines Tuns. Seelisch gesunde Lehrer*innen sind ohne Frage bessere Pädagog*innen als gestresste Lehrer*innen. Ich bin selbst Vater zweier wundervoller Töchter und weiß, wie wichtig Sie als Bezugspersonen für unsere Kinder sind und wie viel besser das Lernen in der Schule klappt, wenn Kinder und Jugendliche sich dort wohl fühlen. Hierfür möchte ich Sie stark machen und ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Lehrergesundheit begleiten.
Studium Diplom Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik
Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
Dozententätigkeit in der universitären Lehramtsausbildung (2007 – 2014)
Fortbildungen an Schulen seit 2010
Gründung und Geschäftsführer Institut LernGesundheit 2015
Konzeption des Stress- und Emotionsregulations-Trainings „Stark im Stress“ – veröffentlicht 2017 bei BELTZ
Online-Training Stark im Stress – www.training-sis.de
Doktorand und Lehrling von Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland seit 2008
Dorfkind – Schulzeit an der KGS Bad Bevensen
Studium & Promotion in Lüneburg an der Leuphana Universität
Seit 2007 mit der besten Frau der Welt verheiratet
Seit 2012 wohnhaft in Lüneburg – Stadtrand
2 wundervolle Töchter und 1 Katze
Bouldern – Radfahrer – Naturverbunden – Haus und Garten
Kontakt aufnehmen
Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wie Sie sich Ihre schulinterne Lehrerfortbildung vorstellen und schreiben mir eine kurze Nachricht oder rufen Sie gerne einfach direkt an: 0151 – 50 87 20 11