Zum Inhalt springen

Fortbildung Achtsamkeit für Lehrer:
Mehr Gelassenheit durch Achtsamkeitspraxis

   0151 50 87 20 11

Praxisnah – kurzweilig – authentisch – alltagstauglich

Praxisnah

kurzweilig

authentisch

alltagstauglich

Achtsamkeit für Lehrkräfte: Stressbewältigung & Resilienz

Achtsamkeit für Lehrkräfte: Stressbewältigung & Resilienz

Mann und Hund gehen spazieren - Hund ist im Hier und Jetzt, Mann denkt an ToDo's

Achtsamkeit für Lehrkräfte

Lehrkräfte stehen im Schulalltag oft unter enormem Druck: volle Klassen, wachsender Leistungsdruck, soziale Konflikte, kaum Ruhepausen. Kein Wunder, dass Stress, Erschöpfung und Überforderung zum Alltag vieler Lehrerinnen und Lehrer gehören. Genau hier setzt Achtsamkeit als wirksames Instrument an.

Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Achtsamkeit helfen Lehrkräften dabei, sich selbst wieder bewusster wahrzunehmen, besser mit Stress umzugehen und die eigene Selbstfürsorge aktiv zu gestalten. Die positiven Effekte einer regelmäßigen Achtsamkeitspraxis sind wissenschaftlich gut belegt: Sie stärkt die Resilienz, verbessert die Emotionsregulation und fördert eine Haltung der Gelassenheit – nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag.

Warum Achtsamkeit für Lehrkräfte entscheidend ist

Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Achtsamkeit verändert das Gehirn – und zwar nachhaltig. Wer regelmäßig Achtsamkeitsübungen durchführt und eine kontinuierliche Achtsamkeitspraxis entwickelt, aktiviert gezielt jene Areale, die für Selbstregulation, Empathie und Entscheidungsfähigkeit zuständig sind.

Lehrkräfte profitieren konkret durch:

Stressbewältigung durch bewusste Atem- und Wahrnehmungsübungen
Mehr innere Ruhe und Stabilität in hektischen Situationen
Reduziertes Grübeln und weniger Reizüberflutung
Gestärkte Resilienz gegenüber Belastungen im Schulalltag
Verbesserte Selbstfürsorge durch bewusste Pausen und innere Klarheit
Mehr Präsenz im Unterricht und in Gesprächen mit Schüler*innen

 

Wer als Lehrerin oder Lehrer eine fundierte Achtsamkeitspraxis etabliert, schafft sich einen inneren Anker – unabhängig vom äußeren Trubel. Gerade in einem von Zeitdruck geprägten Umfeld wie der Schule kann Achtsamkeit zu einem echten Schutzfaktor werden.

Inhalte und Aufbau der Fortbildung

Die Fortbildung zur Achtsamkeit für Lehrkräfte bietet eine praxisnahe Mischung aus Theorie und Übung. Zu Beginn vermitteln wir verständlich die wissenschaftlichen Grundlagen von Achtsamkeit und erklären, wie regelmäßige Achtsamkeitsübungen auf Körper, Geist und Nervensystem wirken.

Darauf folgen vielfältige praktische Einheiten:

Einführung in alltagstaugliche Achtsamkeitsübungen (z. B. Atembeobachtung, Body Scan, achtsames Gehen)
Entwicklung einer individuellen Achtsamkeitspraxis für Lehrer*innen
Übungen zur Stressbewältigung in akuten Belastungssituationen
Reflexionsrunden zur Integration in den persönlichen und beruflichen Alltag


Besonderer Fokus liegt auf der Übertragung in den Unterricht: Lehrkräfte lernen, wie sie Achtsamkeit auch gemeinsam mit Schüler*innen praktizieren können – z. B. in Form kurzer Rituale, Spiele oder gemeinsamer Stillemomente.

Achtsamkeit ganzheitlich denken – Resilienz stärken, Selbstfürsorge leben

Eine langfristige Achtsamkeitspraxis hilft nicht nur bei der Stressbewältigung, sondern verändert die Haltung gegenüber sich selbst und dem Beruf. Lehrerinnen und Lehrer lernen, ihre Grenzen früher zu erkennen, mitfühlender mit sich selbst umzugehen und inmitten von Anforderungen kleine Inseln der Ruhe zu schaffen.

Langfristig führt das zu:

Besserer psychischer Gesundheit
Höherer beruflicher Zufriedenheit
Mehr Empathie im Klassenzimmer
Stärkeren zwischenmenschlichen Beziehungen
Einem nachhaltigen Umgang mit den eigenen Ressourcen

Flexibel, praxisnah, individuell – Ihre Achtsamkeits-Fortbildung

Unsere Fortbildung lässt sich individuell an Ihre Schule und die Bedürfnisse Ihres Kollegiums anpassen – ob als Tagesworkshop, mehrteilige Reihe oder digitale Variante. Auf Wunsch integrieren wir ergänzende Methoden der Stressbewältigung, vertiefende Übungen zur Selbstfürsorge oder Tools zur Förderung der schulischen Resilienz.

Lassen Sie uns gerne in einem persönlichen Gespräch klären, wie Ihre maßgeschneiderte Fortbildung zur Achtsamkeit für Lehrkräfte konkret aussehen kann.

Machen Sie Achtsamkeit zum festen Bestandteil Ihres Schulalltags!
Buchen Sie jetzt Ihre individuelle Fortbildung für Lehrkräfte – praxisnah, wirkungsvoll und flexibel gestaltbar.
👉 Jetzt Termin anfragen und kostenlos beraten lassen!

Über mich

Dr. Torsten Tarnowski
Torsten Tarnowski

Seit fast 15 Jahren führe ich mittlerweile Fortbildungen mit Kollegien aller Schulformen in fast allen Bundesländern durch. Bereits während und auch nach meinem Studium wirkte ich in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrergesundheit mit und begann auch schon bereits während meines Studiums Seminare und Trainings in der universitären Lehramtsausbildung durchzuführen. Gelegentliche Schulleitungscoachings und mehrere Schulentwicklungstage runden meine Erfahrungen und Kenntnisse der Situationen in vielen Schulen ab.

In meiner Tätigkeit Menschen und insbesondere Lehrpersonen dabei zu unterstützen insgesamt mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude zu erlangen erfahre ich eine hohe Sinnhaftigkeit meines Tuns. Seelisch gesunde Lehrer*innen sind ohne Frage bessere Pädagog*innen als gestresste Lehrer*innen. Ich bin selbst Vater zweier wundervoller Töchter und weiß, wie wichtig Sie als Bezugspersonen für unsere Kinder sind und wie viel besser das Lernen in der Schule klappt, wenn Kinder und Jugendliche sich dort wohl fühlen. Hierfür möchte ich Sie stark machen und ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Lehrergesundheit begleiten.

Studium Diplom Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik

Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

Dozententätigkeit in der universitären Lehramtsausbildung (2007 – 2014)

Fortbildungen an Schulen seit 2010

Gründung und Geschäftsführer Institut LernGesundheit 2015

Konzeption des Stress- und Emotionsregulations-Trainings „Stark im Stress“  – veröffentlicht 2017 bei BELTZ

Online-Training Stark im Stress – www.training-sis.de

Doktorand und Lehrling von Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland seit 2008

Dorfkind – Schulzeit an der KGS Bad Bevensen

Studium & Promotion in Lüneburg an der Leuphana Universität

Seit 2007 mit der besten Frau der Welt verheiratet

Seit 2012 wohnhaft in Lüneburg – Stadtrand

2 wundervolle Töchter und 1 Katze

 

Bouldern – Radfahrer – Naturverbunden – Haus und Garten

Kontakt aufnehmen

Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wie Sie sich Ihre schulinterne Lehrerfortbildung vorstellen und schreiben mir eine kurze Nachricht oder rufen Sie gerne einfach direkt an: 0151 – 50 87 20 11