Zum Inhalt springen

Resilienz für Lehrer: Ihre Widerstandskraft stärken | Fortbildungsangebot

   0151 50 87 20 11

Praxisnah – kurzweilig – authentisch – alltagstauglich

Praxisnah

kurzweilig

authentisch

alltagstauglich

Resilienz - für mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und Krisenfestigkeit im Schulalltag

Resilienz - für mehr Gelassenheit, Selbstfürsorge und Krisenfestigkeit im Schulalltag

Stehaufmännchen - russische Wackelpuppe in orangenen Farbtönen - Resilienz

Ihre Widerstandskraft im Lehreralltag gezielt stärken

Der Lehrerberuf ist mit hohen Belastungen verbunden. Im Schulalltag prallen vielfältige Anforderungen aufeinander: organisatorische Herausforderungen, Verhaltensprobleme bei Kindern, zwischenmenschliche Konflikte und ein hohes Maß an Verantwortung. All das verlangt Lehrerinnen und Lehrern tagtäglich viel ab – mental, emotional und körperlich.

Um mit diesen Belastungen souverän umzugehen, braucht es eine starke innere Basis: Resilienz – also seelische Widerstandskraft und Widerstandsfähigkeit. Unsere Fortbildung „Resilienz für Lehrer“ bietet konkrete Wege, wie Sie diese Stärke nachhaltig entwickeln, im Alltag verankern und im Schulumfeld anwenden können. Sie bauen damit einen persönlichen Schutzschirm auf, der Sie auch in belastenden Situationen stabil hält.

Resilienz im Lehrerberuf: Schlüsselkompetenz für den Schulalltag

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich trotz Belastungen, Rückschlägen oder Krisen immer wieder aufzurichten – wie ein Stehaufmännchen, das sich durch nichts dauerhaft umwerfen lässt. Diese Fähigkeit ist für Lehrer*innen besonders wichtig, denn sie agieren nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Bezugsperson für ihre Schüler und Kinder.

Eine hohe Widerstandskraft schützt nicht nur vor Erschöpfung, sondern fördert ein gesundes, reflektiertes Arbeiten im Schulalltag. Resiliente Lehrkräfte können besser mit Stress umgehen, bewahren einen klaren Kopf in Konflikten und gehen empathischer mit sich selbst und anderen um. Kurz: Resilienz ist ein zentraler Schutzfaktor im Lehrerberuf – und eine wirksame Resilienzförderung trägt maßgeblich zur Gesundheitsprävention bei.

Ziele der Fortbildung: Resilienz stärken, Selbstfürsorge leben

Unsere Fortbildung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern ein fundiertes Verständnis davon, was Resilienz ist – und wie sie konkret im beruflichen Alltag aufgebaut und gestärkt werden kann. Durch Übungen, Austausch und Reflexionsphasen entsteht ein resilienzförderndes Lernumfeld, in dem persönliches Wachstum möglich wird.

Inhalte im Überblick:

Psychologische Grundlagen von Resilienz und Widerstandsfähigkeit
Die Rolle der Lehrkraft als Bezugsperson für Kinder und Jugendliche
Eigene Stärken erkennen und bewusst einsetzen
Methoden zur Stressbewältigung im Lehreralltag
Förderung von gestärkter Selbstfürsorge und emotionaler Selbstregulation
Praktische Impulse für einen resilienzfördernden Unterricht
Austausch und Stärkung innerhalb von Kollegien
Aufbau eines inneren Schutzschirms für herausfordernde Situationen


Die Fortbildung setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz – praxisnah, realitätsbezogen und mit unmittelbarem Transfer in den Schulalltag.

Lehrer brauchen innere Stärke – für sich und ihre Schüler:innen

Fachwissen reicht im Lehrerberuf nicht aus. Wer Tag für Tag mit jungen Menschen arbeitet, braucht ein starkes inneres Fundament. Eine gestärkte Selbstfürsorge, klare Werte und eine gut entwickelte Widerstandskraft sind Voraussetzungen für ein erfülltes Berufsleben.

Gerade im Umgang mit Schülern und Kindern ist Ihre Haltung entscheidend: Sind Sie präsent, authentisch und emotional ausgeglichen, wirken Sie beruhigend und unterstützend. So gestalten Sie nicht nur einen resilienzfördernden Unterricht, sondern stärken auch die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lernenden.

Für wen ist diese Fortbildung geeignet?

Unsere Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen – unabhängig vom Erfahrungsstand. Ob als Einzelperson oder im Team: Wer den Wunsch hat, resilienter, klarer und gesünder durch den Schulalltag zu gehen, profitiert von diesem Angebot.

Besonders wirkungsvoll ist die Fortbildung für:

Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Lehreralltag mehr Stabilität wünschen
Kollegien, die gemeinsam eine gesündere Schulkultur etablieren möchten
Schulleitungen, die gezielt resilienzfördernde Impulse setzen wollen

Fazit: Resilienz ist lernbar – und unverzichtbar im Lehrerberuf

Eine gut entwickelte Widerstandskraft ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Arbeit an der eigenen Haltung. Wer lernt, mit Krisen reflektiert umzugehen, schwierige Situationen als Entwicklungschancen zu begreifen und sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen, gewinnt innere Stärke – im Beruf wie im Leben.

Unsere Fortbildung gibt Ihnen Werkzeuge, Wissen und Impulse an die Hand, um Ihre Resilienz aufzubauen – ganz konkret, alltagsnah und nachhaltig.

Bleiben Sie auch in turbulenten Zeiten standhaft – wie ein Stehaufmännchen.
Melden Sie sich jetzt zur Fortbildung „Resilienz für Lehrer“ an und entwickeln Sie Ihre persönliche Widerstandskraft für den Lehreralltag – mit einem starken inneren Schutzschirm und praxisnaher Resilienzförderung.
👉 Jetzt Beratungstermin vereinbaren und mehr erfahren!

Über mich

Dr. Torsten Tarnowski
Torsten Tarnowski

Seit fast 15 Jahren führe ich mittlerweile Fortbildungen mit Kollegien aller Schulformen in fast allen Bundesländern durch. Bereits während und auch nach meinem Studium wirkte ich in verschiedenen Forschungsprojekten zur Lehrergesundheit mit und begann auch schon bereits während meines Studiums Seminare und Trainings in der universitären Lehramtsausbildung durchzuführen. Gelegentliche Schulleitungscoachings und mehrere Schulentwicklungstage runden meine Erfahrungen und Kenntnisse der Situationen in vielen Schulen ab.

In meiner Tätigkeit Menschen und insbesondere Lehrpersonen dabei zu unterstützen insgesamt mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude zu erlangen erfahre ich eine hohe Sinnhaftigkeit meines Tuns. Seelisch gesunde Lehrer*innen sind ohne Frage bessere Pädagog*innen als gestresste Lehrer*innen. Ich bin selbst Vater zweier wundervoller Töchter und weiß, wie wichtig Sie als Bezugspersonen für unsere Kinder sind und wie viel besser das Lernen in der Schule klappt, wenn Kinder und Jugendliche sich dort wohl fühlen. Hierfür möchte ich Sie stark machen und ein Stück auf Ihrem Weg zu mehr Lehrergesundheit begleiten.

Studium Diplom Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik

Promotion in Pädagogischer Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg

Dozententätigkeit in der universitären Lehramtsausbildung (2007 – 2014)

Fortbildungen an Schulen seit 2010

Gründung und Geschäftsführer Institut LernGesundheit 2015

Konzeption des Stress- und Emotionsregulations-Trainings „Stark im Stress“  – veröffentlicht 2017 bei BELTZ

Online-Training Stark im Stress – www.training-sis.de

Doktorand und Lehrling von Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland seit 2008

Dorfkind – Schulzeit an der KGS Bad Bevensen

Studium & Promotion in Lüneburg an der Leuphana Universität

Seit 2007 mit der besten Frau der Welt verheiratet

Seit 2012 wohnhaft in Lüneburg – Stadtrand

2 wundervolle Töchter und 1 Katze

 

Bouldern – Radfahrer – Naturverbunden – Haus und Garten

Kontakt aufnehmen

Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wie Sie sich Ihre schulinterne Lehrerfortbildung vorstellen und schreiben mir eine kurze Nachricht oder rufen Sie gerne einfach direkt an: 0151 – 50 87 20 11